Startseite / home

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:


Michael Kegel
Rudolf-Breitscheid-Ring 41

39164 Wanzleben-Börde


Kontakt:
Telefon:
039209 807888

Telefax:


E-Mail:
kontakt@kamera-geschichte.de




Quelle: Erstellt durch den Impressum-Generator von e-recht24.de für Privatpersonen.


Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte


Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links


Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht


Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.



Quellenangaben: eRecht24 Disclaimer

Die Inhalte dieser Webseite wurden von Josef Seidl zusammengetragen und erstellt. Freundlicherweise hat Herr Seidl mir erlaubt, diese auch weiterhin, an dieser Stelle, zu veröffentlichen. Vielen Dank Herr Seidl. Und nun Herrn Seidls Selbstbeschreibung über sich, seine Hobbies und seine Kameras.

1958 geboren, also zur Zeit des Baby-Booms und Wirtschaftswunders in Deutschland aufgewachsen und sparsam erzogen, war eine eigene Kamera immer einer meiner Träume. Tagelang studierte ich die einschlägigen Seiten des Quelle-Katalogs (Porst kannte ich noch nicht), aber bei meinen Eltern stieß ich auf taube Ohren ….

Erfüllt habe ich mir diesen Traum dann mit ca. 19 Jahren als Student – durch einen guten Ferienjob zu Geld gekommen. Aber es sollte schon eine richtige Kamera sein, eine Spiegelreflex mit allen Möglichkeiten. Zwar hatte ich nicht das Geld für eine neue Ausrüstung, aber es sollte ja auch gute Gebrauchte geben! Und dazu brauchte es Beratung:

Mein Weg führte mich zum größten Photohändler am Platz, dem Fotohaus Zacharias in Regensburg.

Der dortige Fachverkäufer riet mir dringend davon ab, mein Geld für irgendwelchen "japanischen Schund" auszugeben. Stattdessen hatte er genau das richtige für mich: zwar schon etwas älter, aber in einem hervorragenden Zustand:

eine Zeiss Ikon Contaflex Super.

Ja, auch Wechselobjektive gäbe es dafür noch, die berühmten Pro-Tessare, aber die konnte ich ja immer noch später dazu kaufen. Vorerst reichte das Geld noch für eine Tragekette und zwei Proxare.

Mit dieser Ausrüstung habe ich einige Jahre lang viele schöne Bilder gemacht, aber dann kam doch der Wunsch nach Wechselobjektiven und einem zweiten Gehäuse. Und die damaligen Preise (DM 300,- und aufwärts für ein Pro-Tessar) überstiegen meine Möglichkeiten.

Schweren Herzens verkaufte ich die Contaflex und erstand dafür eine (gebrauchte) japanische TLR mit M42 Objektivenanschluss, komplett mit 1:3,5/35mm und 1:3,5/135mm und zwar

eine PORST reflex C-TL,

laut PORST Empfehlung: "Das Beste, was Sie in der mittleren Preislage bekommen können"


Heute, mit ca. 30 Jahren und nach ständigem starken Gebrauch, ist diese Kamera zwar wirklich nicht mehr schön anzuschauen, aber sie funktioniert noch immer einwandfrei im täglichen Gebrauch.

Zu diesem Zeitpunkt fing ich auch an, die ersten Sammlerkameras auf Flohmärkten zu kaufen bzw. geschenkt zu bekommen.: Eine Steiner Steinette, eine AGFA Clack, Goldstein Goldy, Zeiss Ikon Nettar, eine Franka Plattenkamera usw.

Einen wesentlichen Beitrag zum Wachsen meiner Sammlung leistete meine Frau, die auf unzähligen Garage Sales (in der Zeit in der wir in USA – Chicago und Detroit – lebten) nach alten Kameras für mich stöberte.

Und auch in USA, in einem "Antique Mall" in Detroit fand ich dann "meine Contaflex Super" wieder (oder zumindest eine genau wie meine gewesen war) – in ladenneuem Zustand. Sie gehört jetzt zu meinen meistgenutzten Kameras, komplett mit Zusatz-Objektiven, Spezial-Taschen usw.

Je mehr die Sammlung wuchs, desto größer wurde mein Interesse, aus Büchern mehr über diese alten Kamera-Schätzchen, ihre Hersteller und ihre Technik zu erfahren: und so stieß ich auf die Kataloge und Bücher von PHOTO PORST, die nicht nur die zu verkaufenden Kameras auflisten sondern im Detail beschreiben und vielfältigsten technischen Hintergrund dazu liefern.
Klicken Sie auf dieobenstehenden Kamera- Bilder, um zu sehen was ich meine.

Und je mehr ich in diesen Katalogen las, desto mehr faszinierte mich das Unternehmen PHOTO PORST, "das größte Photohaus der Welt", das wohl mehr als alle anderen Unternehmen dazu beigetragen hat, die Fotografie in Deutschland zu verbreiten und damit auch der deutschen Kamera-Industrie zu ihrer Blüte und ihrem Weltruhm zu verhelfen.

Deshalb stellt Photo Porst auch einen Schwerpunkt meiner Sammler-Aktivitäten dar: Ich suche und sammle vor allem die Kataloge und die Hausmarken-Kameras von PORST, und alles was es an Literatur zu diesem Thema gibt.

Weitere Schwerpunkte meiner Sammlung sind

· Die Nachkriegs-Kameras von Zeiss Ikon bzw. der Dresdener Kamera-Industrie
· M42 Spiegelreflex Kameras
· Und einige russische Kameras


Als studierter Maschinenbau-Ingenieur habe ich mich immer gerne mit komplizierten mechanischen Dingen befasst. Besonders fasziniert es mich wie man in den letzten 100 Jahren mit komplizierten Mechanismen und Getrieben Funktionen verwirklichte, die heute auf elektronische Weise so leicht zu erzielen sind. Denken wir doch nur an das komplizierte Räderwerk eines Zentralverschlusses oder das Hebelwerk einer frühen Belichtungsautomatik.

Leider lässt habe ich in meinem Job viel mehr mit Telefon und Computer zu tun als mit Schraubenzieher und Schiebelehre (ja, ich weiß dass das jetzt Messchieber heißt). Deshalb versuche ich mich in meiner Freizeit gerne als Kamera-Mechaniker und repariere alte Kameras, die es ja bei eBay häufig sehr günstig gibt.

Haben Sie weitere Informationen speziell zu PHOTO PORST? Über eine email würde ich mich sehr freuen!

email schicken

Und wenn Ihnen meine Seite gefallen hat, tragen Sie sich doch bitte in mein Gästebuch ein – das bringt Selbstbestätigung für die vielen Stunden Arbeit…





Zeiss Ikon Contaflex Super

PORST reflex C-TL

AGFA CLACK

Seagull TLR